Whisky Investment Guide - Anpassung meiner Strategie
Das Whiskyumfeld ist sehr weitläufig und dynamisch. Da ich weiterhin sehr viel recherchiere und teste, passe ich auch meine Strategie stetig an. Die Grundpfeiler bleiben natürlich bestehen. Neue Aspekte kommen hinzu und bestehende Aspekte können an Gewichtung verlieren.
Warum ist ein Whisky Investment Guide hilfreich?
Die Auswahl der meisten Kapitalanlagen ist sehr komplex und oftmals mehrstufig. Gerade im Bereich des Whisky-Investments sind selten alle Daten vollständig vorhanden. Mal fehlt die Verkaufspreishistorie, oftmals das Rating anderer Experten, wie Ralph L. Warth oder Michael Jackson.
Und in sehr wenigen Fällen findet man keine fundierte Grundlage der Tastingbewertungen.
Dennoch kann man aus den Datenfragmenten eine gute Entscheidungsgrundlage zusammenstellen. Ich nutze mein
Whisky Selection Sheet, das derzeit die Version meines Whisky Investment Guides widerspiegelt. Es eignet sich sehr gut, die emotionale von der rationalen Entscheidungskomponente zu trennen. Das hilft mir den Einfluss des Bauchgefühls zu mindern. Gerade bei höheren Whiskypreisen, unsicheren Verkaufspreisentwicklungen oder anderen Risiken, ist das Driften von einem Produkt zum anderen schnell passiert.
Es hilft mir sehr, vorab die Entscheidungskriterien festzulegen und anschließend die Daten zielgerichtet zu sammeln. Auf dieser Basis lässt sich wesentlich einfacher und oftmals schneller eine Entscheidung herbeiführen.
Meinen Whisky Investment Guide passe ich regelmäßig an, da ich von vielen Experten neue Impulse bekomme. Oftmals schärft es meinen Blick auf ein Kriterium. Hin und wieder verschwindet auch ein Kriterium, da es durch ein neues ersetzbar ist.
Neue Aspekte in meiner Investmentstrategie
Ich präzisiere von Investment zu Investment mein
Whisky Investment Sheet inkrementell. Monat für Monat kommen ein bis zwei Kriterien auf den Prüfstein und werden intensiv recherchiert. Das Ziel ist immer eine präzise Formulierung für meine Investmentstrategie zu erlangen. Dieses Mal werde ich Aspekte der
Marktanalyse in meine Investmentstrategie sattelfest einbauen. Grundlagen wie der APEX Index, Chartverläufe des Verkaufspreises und Ergebnisse aus Whiskyauktionen spielen hierbei die Hauptrolle.
Whisky Index
Die Betreiber der Seite Rare Whisy 101 verarbeiten alle Auktionsergebnisse des United Kingdom und stellen verschiedene Indizes zusammen. Derzeit stehen die drei Indizes, "RW Apex 1000 Index", "Vintage 50 Index" und "Whisky Investors Index" für mich im Vordergrund.
RW Apex 1000 Index
Der
Rare Whisky Apex 1000 Whisky Index beinhaltet die 1000 Whiskys, deren Wert in der Datenbank von Rare Whisky über einen bestimmten Zeitraum am Höchsten steigt. Es sind weder die wechselnden Zeiträume, noch die spezifischen Flaschen bekannt. Hiermit ist dieser Index ein Indikator, was der Markt bereit ist, für die besten Whiskys zu bezahlen. Ich nutze diese Bewertung als Beobachtung des übergeordneten Trends.
Vintage 50 Index
Der
Vintage 50 Index beinhaltet die 50 ältesten Whisky-Raritäten, die in diesem Fall auch eindeutig benannt sind. Allerdings sind diese derzeit unerreichbar, auch wenn der ein oder andere Whisky verfügbar wäre. Verkaufspreise im sechsstelligen Bereich sind möglich. Dieser Index ist für mich ebenfalls ein Trendindikator, was der Markt für diese Old Timer bereit ist zu zahlen.
Whisky Investors Index
Der
interessanteste Index ist für mich der
Whisky Investors Index. Hier werden die Whisky-Marken mit der besten Performance zueinander verglichen und es entsteht eine eindeutige Reihenfolge. Wie dieser Index genau zusammengestellt wird, weiß ich derzeit nicht. Es wird die prozentuale Veränderung der Werte pro Flasche, die bei UK-Auktionen erzielt werden, für die gesamte Marke in Betracht gezogen. Hinzu kommt ein nicht näher spezifizierter Gewichtungsfaktor für den durchschnittlich erzielten Preis und die höchst bewerteten Flaschen aus der Brennerei.
Ich habe Rare Whisky 101 angeschrieben, um mehr über diese Formel zu erfahren. Sie wollen jedoch keine spezifischen Daten aus ihrem Bestand teilen.
Das halbjährlich aktualisierte Ranking der Whisky-Marken zueinander geht direkt in mein
Whisky Selection Sheet und stellt für mich eine Orientierung in der Marktbeobachtung dar.
Whisky-Stats
Ich bin auf die für mich sehr wertvolle Plattform
Whiskystats.net wurde mir vom Inhaber des
Whiskyfanblogs Jörg Bechtold empfohlen. Für viele Whiskys gibt es repräsentative Datensätze, sodass man eine sehr gute und marktübergreifende Information zum Preisverlauf des jeweiligen Whiskys erhält. Ich bin auch schon auf Flaschen gestoßen, die gar nicht in der Datenbank erscheinen oder nur wenige Preiseinträge beinhalten.
Ich nutze Whisky-Stats ebenfalls für die Bewertung des Markt- und Markentrends, da es eine monatliche Auswertung gibt, wieviele Whiskys einzeln und wieviele Whiskys pro Marke gehandelt wurden. Allerdings kann ich derzeit nicht unterscheiden, wieviele Raritäten in der Gesamtmasse liegen. Ich werde einen gesonderten Artikel zur Analyse der relevanten Datenbankfelder von Whisky-Stats und Rare-Whisky 101 und deren Berechnungsformeln bereitstellen.
Ich habe kürzlich die für mich sehr wichtige Funktionalität "Collections" entdeckt. Die Abbildung des gesamten Portfolios oder auch einzelner Strategieansätze ist sehr einfach möglich. Ein guter Überblick zu allen Flaschen und deren Wertentwicklung auf dem Sekundärmarkt ist jederzeit möglich. Die Wertentwicklung der Portfolios ist auch graphisch und benutzerfreundlich aufbereitet.
Ab April werden diese statistischen Werte nicht mehr angegeben. Die Antwort auf meine Anfrage wurde sehr zeitnah auf der Homepage veröffentlicht. Eine neue Datenbank Whisky-Stats 2.0 soll Ende Juli released werden und die Statistik weiter fortgeführt werden.
Die neue Datenbank greift auf ScotchWhiskyAuction, WhiskyAuctioneers und WhiskyAuction.com zu. Damit ist eine individuelle Suche nur noch in Einzelfällen notwendig und die Vorbereitung des Investierens wird noch einfacher.
Whiskyauktionen
Das sehr spannende Feld der Whiskyauktionen gerät mehr und mehr in meinen Fokus. Derzeit nutze ich lediglich die Daten des Flaschenpreisverlaufs einiger Auktionshäuser, wie bereits in meinem Artikel zur
Marktanalyse beschrieben wurde.
Um dauerhaft erfolgreich bei Auktionen zu sein, ist ein sehr gutes Marktwissen notwendig. Immer wieder besteht die Möglichkeit besondere Whiskys zu sehr guten Preisen zu erlangen. Jedoch ist die Recherche und Teilnahme an Auktionen auch sehr zeitintensiv. Die Anwesenheit der enthusiastischen Sammler kann den Preis ziemlich schnell in die Höhe treiben, sodass man auch leer ausgehen kann.
Anpassung meiner Bewertungstabelle
Ich habe meine Bewertungstabelle im Whisky Selection Sheet um drei Felder erweitert. Die aktuelle Version des
Whisky Selection Sheet wird in meinem regelmäßig bereitgestellten Newsletter durch eine Verknüpfung verteilt.
Ich habe als Informationsfeld den Link zu Whiskyauction.com eingefügt. Damit auch bei meiner Nachbewertung zu einem späteren Zeitpunkt der Datensatz schnell und zuverlässig gefunden werden kann, hinterlege ich den Link.
Desweiteren ist das Feld "12M-Preistrend > 8% (Whisky-Stats)" im Zusammenhang des Preistrends der Datenbank Whisky-Stats hinzugekommen. Das Regelwerk ist noch nicht entgültig ausgearbeitet. Diese Regel ist sicherlich sehr gut für Whiskys anwendbar, die mehr als 5 Jahre auf dem Markt erhältlich sind. Für eine relativ neue Whisky-Abfüllung oder sogar eine brandaktuelle Sonderausgabe ist diese Regel schwer anzuwenden.
Das letzte Feld ist ähnlich dem vorher beschriebenen Feld, jedoch im Zusammenhang mit der Datenbank Whiskyauction.com zu sehen. Ich habe ausgewählte Whiskys verglichen und festgestellt, dass die Preiseerhöhung auf Auktionen deutlich moderater sein kann. Zum Teil kann auch mal der Preis extrem nach unten gehen, wenn sehr wenige Interessenten an der Auktion teilnehmen. Vorerst lege ich das Entscheidungskriterium >5% fest.