Mein erstes Whisky-Investment Meine erste Entscheidung für ein Whisky-Investment hat etwas Zeit in Anspruch genommen.…
Inhaltsverzeichnis
Diese Investmentphase steht ganz im Zeichen „More, more, more“.
More of … Recherche: Einwicklung neuer Kriterien bei der Whiskyauswahl,
More of … Vorauswahl von über 20 unterschiedlichen Whiskys,
More of … Investmentschwerpunkte.
In diesem Beitrag gebe ich Hintergrundinformationen zu meinen aktuellen Schwerpunkten und den genutzten Quellen beim Whiskykauf. Ein besonderes Augenmerk lege ich darauf, Dir meine Bewertungskriterien zu erklären. Zum Abschluss erläutere ich die Produktsuche und meine umgesetzten Käufe.
Ich bin in der Testphase und probiere verschiedene Strategien aus. Diese werden dokumentiert, damit ich die erzielten Renditen später direkt den Investmentstrategien zuordnen kann. Derzeit befinde ich mich auf einem sehr spannenden Weg und bekomme nahezu täglich neue Anregungen. Die Anpassung der Strategien sind systematisch, wobei die einzelnen Ansätze durch unterschiedliche Bewertungsbögen genau festgehalten werden.
In meiner dritten Investmentphase habe ich drei Quellen zur Auswahl der Whiskys herangezogen.
Die neusten außergewöhnlichen Whiskys habe ich auf der Seite WhiskyBase ausgewählt. Hier ist die Kategorie „New releases“ auszuwählen.
Und schon bekommt man 1.043 Vorschläge. Sortiert man im zweiten Schritt die Whiskys aus, die keinen Eintrag in der Spalte Fassnummer haben, dann bleiben noch 825 Whiskys übrig. Die im letzten Artikel beschriebenen Kriterien reichen nicht aus, die Menge auf ein übersichtliches Maß zu reduzieren. Hierzu habe ich neue Bewertungskriterien recherchiert und eine für mich schlüssige Kombination gebildet.
Bei der Recherche meiner Favoriten des Whiskytastings bin ich von meiner derzeitigen Strategie abgewichen. Da alle Whiskys nicht außergewöhnlich und häufig verfügbar sind, habe ich lediglich das Kriterium Nutzerbewertung bei Whiskybase herangezogen. Die Durchschnittsbewertung von 83,5 Punkten (<85 Puntke) hat dazu geführt, dass der Edradour Caledonia von meiner Einkaufsliste verschwand. Da ich Edradour für eine investitionswürdige Marke halte, habe ich fünf weitere Editionen recherchiert und bewertet. Ein zehnjähriger Edradour aus dem Jahr 2005 ist auf meine Kaufliste gerutscht.
Ich war von der ersten Sekunde an ein Fan des Ardbeg Corryvreckan. Da sehr viele Whiskykenner diese Meinung teilen, war das Investment für mich besiegelt. Dieser Whisky ist für unter 60€ erhältlich und damit vergleichsweise günstig. Ich habe in sechs Flaschen beim Whisky-Wolf-Onlineshop investiert.
Es handelt sich um ein herausragendes Produkt für den breiteren Markt und darf damit nicht als Penny-Stock gesehen werden.
Da ich weiterhin meine Anlagestrategie auf seltene Scotch Single Malt Whiskys konzentriere, waren die Sieger des World Whiskies Awards 2018 in der Kategorie „World’s Best Single Cask Single Malt“ eine willkommene Grundlage für meine Recherche.
Es waren für meinen derzeitigen Bewertungsmaßstab wenig Daten vorhanden, da diese seltenen Editionen aus 2018 nicht in dem Buch von Ralph L. Warth aufgeführt sind. Auch auf Whiskybase.com konnte ich nur wenig finden. Gleichermaßen erging es mir bei der Produktsuche. Nahezu kein Whisky aus dieser Liste ist auf dem freien Markt erhältlich.
Lediglich der Glen Moray war in einem Internetshop zu finden und hat mit 89,16 Punkten eine sehr hohe Bewertung bei Whiskybase.com. Ich habe selbstverständlich zugeschlagen.
Ich habe einen Bewertungsbogen entwickelt, um meine Entscheidungen nachvollziehbar und objektiv zu gestalten. Ich teile diese Informationen auch gerne mit interessierten Nutzern.
Bei der Festlegung meiner Kriterien habe ich mich weitestgehend auf folgende Quellen bezogen:
Kriterium | Priorität | Erläuterung |
Scotch Single Malt Whisky | Voraussetzung | Derzeit lege ich ausschließlich in Single Malt Whiskys aus Schottland an. |
Single Cask | Sollte | Vom Investmentstandpunkt ist ein limitierter Whisky vorteilhaft. Die Verknappung geschieht bei einem Genussmittel automatisch. Bleibt die Nachfrage konstant, dann steigt der Wert des Whiskys ebenfalls. |
Anzahl abgefüllter Flaschen < 7000 | Sollte | Grundsätzlich ist so gut wie jede Edition limitiert. Außergewöhnliche Whiskysabfüllungen erlangen diese Bezeichnung, wenn die Anzahl der abgefüllten Flaschen unter 7000 liegt. Hin und wieder finde ich Hinweise auf einen etwas höheren und etwas niedrigeren Wert. Ein Ranking für diese Kategorie werde ich überprüfen und entwickeln. |
Preis pro Flasche < 1000€ | Voraussetzung | Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Auf hochklassigen Versteigerungen wurden sechstellige Euro-Preise erzielt. Mein persönliches Limit pro Flasche liegt bei 1000€. |
Status der Destillerie | Sollte | Ein Ranking samt Quellenangaben wird ebenfalls im Bewertungsbogen bereitgestellt. |
Alter des Single Malts > 11 Jahre | Sollte | Das Alter des Single Malts hat einen Einfluss auf den Wert des Whiskys. Je länger das Fass lagert, umso mehr Volumen verdunstet. Aufgrund der hohen Nachfrage werden nur ausgewählte Fässer besonders lange gelagert. Das wiederum wirkt sich positiv auf den Wert des Whiskys aus. |
Kundenbewertung auf Whiskybase > 85 | Voraussetzung | Der wichtigste Faktor, der die Nachfrage beinhaltet. |
Bewertung Flüssiges Gold > 50 | Sollte | Dieses Buch beinhaltet sehr viele Whiskybewertungen. Die Kategorien werde ich in einem besonderen Beitrag bereitstellen. Ich konnte bisher nur einen Bruchteil meiner Whiskys in diesem Buch finden und die neusten Abfüllungen ab 2017 sind weitestgehend nicht enthalten. Die Systematik ist jedoch sehr gut beschrieben. |
Zukunftspotential | Optional | Diese Kategorie ist bisher nur spärlich von mir entwickelt und wird deshalb als optional priorisiert. Die Auswertung von Rankings in verschiedenen Portalen, die Ermittlung von Kultdestillerien und die Auswertung der Nachfragen in Foren ermöglicht sicherlich eine Aussage zum Zukunftspotential der Distellerie. |
Marktsituation | Optional | Diese Kategorie soll einen Hinweis geben, wie gut diese Whiskys zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung verfügbar sind. |
Bei der Festlegung meiner Kriterien habe ich mich weitestgehend auf folgende Quellen bezogen:
Insgesamt habe ich über 20 Whiskys aufgrund der beschriebenen Kriterien unter die Lupe genommen. Beim Anlageschwerpunkt „Außergewöhnliche Whiskys aus dem Jahr 2017/2018″ konnte ich aus den Vorauswahlen nur drei Datensätze gewinnen, die vollständige Parameterangaben (Buch & WhiskyBase) beinhalteten.
Das ist ebenfalls ein Grund, warum ich im Bewertungsbogen mit der Priorität Voraussetzung sehr vorsichtig umgehe. Am Ende soll der hohe Rechercheaufwand nicht durch unrealistische Anforderungen ruiniert werden.
Nun kommen wir in die spannende Phase – die Händlerauswahl. Ich habe bereits im Artikel „Mein erstes Whisky-Investment“ beschrieben, dass der Kaufpreis einen sehr entscheidenden Einfluss auf die Rendite hat. Je günstiger ich einkaufe, desto größer ist mein Renditevorsprung. Ich habe die getroffenen Whiskyauswahlen hauptsächlich bei folgenden Plattformen gesucht:
Nachdem interessante Whiskys auf meiner Watchlist landeten, habe ich feststellen müssen, dass diese gar nicht mehr auf dem freien Markt verfügbar sind. Da ich ohnehin keine 20 hochpreisigen Whiskys kaufen konnte, nahm ich diese ungewollte Vorselektion dankend entgegen.
Nach längerer Recherche, welchen Whisky ich in meine Sammlung aufnehmen werde und welche Produkte verfügbar sind, habe ich mich für folgende Whiskys entschieden.
Wenn ihr andere Bewertungskriterien heranzieht, interessiert an dem gesamten Bewertungsbogen seid oder sogar einen Whisky aus meiner Auswahl probiert habt, vermerkt es in den Kommentaren und bereichert diesen Artikel.